Das Projekt - worum geht's?

Was wir tun

Unser allgemeines Ziel ist es aufzuzeigen, wie sich junge Europäer*innen einen guten europäischen Bürger*in vorstellen. Wie wir das machen? Im Video erklären wir dir unseren Plan. 
Welche Vorteile du und deine Schule davon haben und weitere Infos findest du unten.

Das Projekt im Detail

Gemeinsam forschen

Wir sind davon überzeugt: Junge Europäer*innen haben ein unglaubliches Ideenpotential, wenn es um ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas, aber vor allem um die Rolle von Bürger*innen innerhalb der Europäischen Union geht. Genau dieses Potential machen wir uns zu nutzen. 
Bei unserem Projekt schlüpfen Schüler*innen in die Rolle von Forschenden.  Sie sammeln selbst Daten zu European Citizenship und entwerfen Empfehlungen dazu, wie sie sich einen "informed, active and responsible citizen" vorstellen. Damit sollen sie ihre Perspektive auf  die eigene Unionsbürger*innenschaft ausbauen und reflektieren, aber auch einen Einblick in ihre Lebenswelt geben, der Politik und anderen Stakeholdern im Bildungsbereich als Verstehensgrundlage dienen kann. Um diesen Prozess möglichst innovativ, spannend und abwechslungsreich zu gestalten und um zu fundierten, logischen Ergebnissen zu kommen, setzen wir auf die Kombination von Design Thinking und Partizipativer Forschung. 

Vorteile

Für Schüler*innen

  • gefragte Arbeitstechnik aus der Wirtschaft kennenlernen: Design Thinking (Innovations- und Strategietool)
  • als CO-Forscher*innen aktiv an wissenschaftlichem Arbeiten teilnehmen (Participatory Action Research)
  • Ausgangsbasis bzw. Anknüpfungspunkte für eigene Projekte finden (z.B. VWA, Europaschule, etc.)
Für österreichische Schulen
Erfüllung übergreifender Bildungsziele des Lehrplans AHS. Unter anderem:
  • selbstbestimmtes und selbst organisiertes Lernen und Handeln
  • eigene weltanschauliche Konzepte entwerfen
  • Verständnis für gesellschaftliche (insbesondere politische, wirtschaftliche, rechtliche, soziale, ökologische, kulturelle) Zusammenhänge fördern
  • Bewusstmachung der Verflochtenheit des oder der Einzelnen in vielfältige Formen von Gemeinschaft
  • Bewusstmachung der  Sinnhaftigkeit auf gesellschaftliche Entwicklungen konstruktiv Einfluss zu nehmen
  • Förderung von Urteils- und Kritikfähigkeit sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen
Arbeit zu den Unterrichtsprinzipien Medienerziehung, Politische Bildung, Interkulturelles Lernen, Umwelterziehung, Wirtschaftserziehung, Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt
Erfüllung übergreifender Bildungsziele des Lehrplans BHS. Unter anderem:
  • ein breites Spektrum von kognitiven und praktischen Fähigkeiten erwerben
  • Phänomene und Prozesse analysieren, um mit [...] kreativen Eigenleistungen Problemlösungen zu erreichen und Entscheidungsfindungen herbeizuführen 
  • Kenntnisse über politische Prozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene