Forschungsvorhaben

Das Projekt ist eingebettet in ein Dissertationsvorhaben an der Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Die Ziele des Projektes werden auf zwei unterschiedlichen Ebenen verfolgt und realisiert. Zum einen geht es im Design Thinking Prozess darum, Empfehlungen für "Good European Citizenship Education" zu produzieren, die Entscheidungsträgern in der Politik, aber auch Lehrenden als Anhaltspunkt in der Konzeption von European Citizenship Education dienen sollen.
Aus Forschungsperspektive wird dieser Design Thinking Prozess als Erhebungsmethode zur Datenanalyse verwendet, welche im Rahmen der Participatory Action Research direkt von den Schüler*innen selbst und mit wissenschaftlicher Unterstützung durchgeführt wird. Die Schüler*innen nehmen schon im Rahmen der Design Thinking Methode als wertvolle Expert*innen am Prozess teil und werden anschließend als Co-Forscher*innen in der Analyse sowie der Interpretation der erhobenen Daten tätig. Die Idee, die sich hier abzeichnet:  durch die aktive Beteiligung der Schüler*innen am Datenproduktions- und Forschungsprozess wird ein zusätzlicher und gesteigerter Erkenntnisgewinn möglich. Diese partizipative und aktionsorientierte Strategie garantiert außerdem, dass die Schüler*innen nicht als reine Forschungsobjekte gelten und gleichzeitig auch im Produktions- und Analyseprozess Fähigkeiten erwerben, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg kompetent und zielgerichtet in verschiedensten Situationen einsetzen können. 
Die Resultate der Schüler*innen im Analyseprozess werden weiterführend nochmals wissenschaftlich kontextualisiert und in Relation zu EU-Citizenship-Policy und European-Citizenship-Forschung gesetzt. So kann dazu beigetragen werden, eine potentielle, wissenschaftliche Lücke zwischen der Lebensrealität der Schüler*innen und European-Citizenship-Education-Policy  zu füllen.
Wir freuen uns darauf, MIT Schüler*innen zu arbeiten und ihre ersten Schritte in der Welt der Forschung zu begleiten.